Wie geht Smalltalk?

 

In meinen Kommunikations-Seminaren kommt häufig die Frage: Wie geht Smalltalk?

Kürzlich habe ich für das Magazin News dazu einen Beitrag verfasst. Hier lesen Sie eine Kurzversion: Die Kunst des Smalltalks: 5 wertvolle Tipps für gelungene Gespräche

 

Smalltalk ist eine wertvolle Fähigkeit, die es uns ermöglicht, mit Leichtigkeit und Vertrauen Gespräche mit fremden Menschen zu führen. Es ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Austauschs, der uns hilft, neue Kontakte zu knüpfen und unsere Karriere voranzutreiben. Doch wie gelingt es, Smalltalk erfolgreich zu führen? In diesem Blogbeitrag stelle ich Ihnen 5 Tipps vor, die Ihnen helfen sollen, die Kunst des Smalltalks zu meistern.

Tipp 1: Der richtige Einstieg

Der erste Eindruck zählt. Beginnen Sie das Gespräch mit einer interessanten und offenen Frage, die den Gesprächspartner dazu ermutigt, sich aktiv am Gespräch zu beteiligen. Vermeiden Sie dabei banale Floskeln und zeigen Sie echtes Interesse an der Person. Eine gute Einstiegsfrage könnte beispielsweise sein: „Was hat Sie zu dieser Veranstaltung gebracht?“ oder „Welche Erfahrungen haben Sie mit diesem Thema gemacht?“ „Was ist Ihre Meinung zu diesem Thema?“.

Tipp 2: Aktives Zuhören

Eine wichtige Fähigkeit beim Smalltalk ist das aktive Zuhören. Geben Sie Ihrem Gesprächspartner Ihre volle Aufmerksamkeit und zeigen Sie durch Gestik und Mimik, dass Sie wirklich interessiert sind. Stellen Sie gezielte Nachfragen und ermutigen Sie den anderen, mehr über seine Meinungen und Erfahrungen zu erzählen. Dadurch entsteht eine angenehme Gesprächsatmosphäre und Sie können eine tiefere Verbindung herstellen.

Tipp 3: Passende Themen wählen

Wählen Sie Themen aus, die für beide Gesprächspartner interessant sein könnten. Sprechen Sie über aktuelle Ereignisse, Hobbys, Reisen oder gemeinsame Interessen. Vermeiden Sie kontroverse Themen wie Politik oder Religion, es sei denn, Sie sind sicher, dass dies dem Gegenüber angenehm ist. Durch die Wahl passender Themen schaffen Sie eine angenehme Gesprächsatmosphäre und ermöglichen es beiden, sich wohl zu fühlen.

Tipp 4: Körpersprache und Sympathie

Achten Sie auf Ihre Körpersprache, denn sie spielt eine entscheidende Rolle beim Smalltalk. Lächeln Sie, halten Sie Blickkontakt und zeigen Sie ein offenes und freundliches Auftreten. Durch positive Körpersignale signalisieren Sie Sympathie und Offenheit, was zu einer angenehmeren Interaktion führt. Zeigen Sie auch Verständnis und Empathie für die Aussagen des anderen und ermutigen Sie ihn, seine Gedanken und Gefühle zu teilen.

Tipp 5: Übung macht den Meister

Wie bei jeder Fertigkeit ist Übung der Schlüssel zum Erfolg. Nehmen Sie jede Gelegenheit wahr, um Smalltalk zu üben und Ihre Fähigkeiten zu verbessern. Seien Sie mutig und sprechen Sie mit unterschiedlichen Menschen, sei es bei beruflichen Veranstaltungen, im Alltag oder bei gesellschaftlichen Anlässen. Je öfter Sie sich in Smalltalk-Situationen begeben, desto selbstbewusster und geschickter werden Sie darin werden.

Möchten Sie Ihre rhetorischen Skills verbessern oder die Kunst des Smalltalks lernen, sehr gerne unterstütze ich Sie mit einem maßgeschneiderten Einzeltraining.