Tipps und Tricks für bessere Präsentationen, souveränen Auftritt und zur Vorbereitung einer Präsentation

 


So steigern Sie Ihre Überzeugungskraft

Rhetorik ist die Kunst, durch Worte zu überzeugen und zu begeistern. Ob in Präsentationen, Gesprächen oder öffentlichen Reden oder bei Vorträgen – rhetorische Stilmittel können Ihre Botschaften verstärken und Ihr Publikum nachhaltig beeindrucken. Hier sind sieben einfache, aber wirkungsvolle rhetorische Stilmittel, die Sie leicht in Ihrer Kommunikation anwenden können.

1. Die rhetorische Frage

Eine rhetorische Frage ist eine Frage, die keine direkte Antwort erwartet, sondern das Publikum zum Nachdenken anregen soll. Dieses Stilmittel eignet sich hervorragend, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und das Publikum in die Thematik einzubinden. Beispiel: „Kennen Sie das Gefühl. wenn Sie auf einer Bühne stehen und Ihnen plötzlich die Stimme versagt?“

2. Die Wiederholung

Wiederholungen sind ein starkes Werkzeug, um wichtige Botschaften zu betonen und beim Publikum zu verankern. Indem Sie zentrale Aussagen mehrmals wiederholen, bleiben diese im Gedächtnis Ihrer Zuhörer haften. Idealerweise wiederholen Sie Ihre Hauptbotschaft mindestens drei Mal. Wiederholungen können Sie aber auch – wie eine Anapher als Verstärker einbauen: Beispiel: „Wir müssen mutig sein, wir müssen entschlossen sein, wir müssen handeln!“

3. Die Metapher

Metaphern veranschaulichen abstrakte Konzepte, indem sie diese mit konkreten Bildern vergleichen. Sie helfen dem Publikum, komplexe Ideen besser zu verstehen und eine emotionale Verbindung zu den Inhalten herzustellen. Beispiel: „Wir müssen jetzt die Segel setzen, um auf Erfolgskurs zu bleiben.“

4. Die Anapher

Die Anapher ist eine spezielle Form der Wiederholung, bei der derselbe Ausdruck oder dieselbe Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile steht. Dieses Stilmittel erzeugt Rhythmus und verleiht Ihrer Rede Nachdruck. Beispiel: „Jetzt ist die Zeit zu handeln. Jetzt ist die Zeit, Veränderungen zu schaffen. Jetzt ist die Zeit, die Zukunft zu gestalten.“

5. Die Antithese

Mit der Antithese können Sie Gegensätze in Ihrer Rede hervorheben und dadurch Kontraste schärfer darstellen. Dieses Stilmittel macht Ihre Argumentation klarer und fesselnder. Beispiel: „Wir stehen vor einer Wahl: Erfolg oder Scheitern, Fortschritt oder Rückschritt.“

6. Die Alliteration

Die Alliteration nutzt den gleichen Anfangsbuchstaben bei aufeinanderfolgenden Wörtern, um eine besondere Betonung zu erzeugen. Dieses Stilmittel macht Ihre Rede eingängiger und leichter merkbar. Beispiel: „Fleiß, Fokus und Führung sind der Schlüssel zum Erfolg.“

7. Die Pause

Oft unterschätzt, aber äußerst effektiv: Die bewusste Pause. Eine gut gesetzte Pause gibt Ihrem Publikum die Zeit, das Gesagte zu verarbeiten und verleiht Ihrer Rede mehr Gewicht. Pausen können außerdem Spannung aufbauen und wichtige Aussagen unterstreichen.

Fazit

Rhetorische Stilmittel sind mächtige Werkzeuge, um Ihre Kommunikation wirkungsvoller zu gestalten. Ob in Reden, Präsentationen oder im Alltag – die bewusste Anwendung dieser Stilmittel kann den Unterschied zwischen einer guten und einer herausragenden Botschaft ausmachen. Probieren Sie es aus und beobachten Sie, wie sich die Wirkung Ihrer Worte verstärkt!

Wenn Sie mehr über die Kunst der Rhetorik erfahren möchten, besuchen Sie mein Rhetorik-Seminar Sprechen wie ein Profi  oder kontaktieren Sie mich direkt für ein individuelles Rhetorik-Einzeltraining.

 

Buchtipps

Sommer ist Lesezeit: Bücher, die inspirieren und begleiten

 

Der Sommer ist die perfekte Zeit, um sich eine Pause zu gönnen, zu entspannen und neue Bücher zu entdecken. In den letzten Monaten haben mich einige bemerkenswerte Bücher auf meinem beruflichen Weg begleitet und begeistert. Sie haben mir nicht nur wertvolle Einsichten gegeben, sondern auch meine Fähigkeiten und mein Verständnis in verschiedenen Bereichen erweitert. Hier sind einige Empfehlungen und Buchtipps* für Ihre persönliche Weiterentwicklung und als Inspiration.

Heidi Haberl-Glantschnig, Katharina Janauschek: Business Mental Coaching

In einer Welt, in der beruflicher Erfolg oft mit hoher mentaler Belastung einhergeht, ist es entscheidend, die richtige mentale Einstellung zu entwickeln. Heidi Haberl-Glantschnig und Katharina Janauschek zeigen in ihrem Buch „Business Mental Coaching“, wie man durch gezielte Techniken die eigene Resilienz stärkt und zu einem souveränen und ausgeglichenen Führungskräfteprofil wird. Ein Muss für alle, die ihre mentale Stärke verbessern und in stressigen Situationen gelassen bleiben möchten.

Wladislaw Jachtchenko: Die Kraft der positiven Psychologie

Positiv denken – das klingt einfach, hat aber eine tiefgehende Wirkung auf unser Leben und unseren beruflichen Erfolg. Wladislaw Jachtchenko führt in „Die Kraft der positiven Psychologie“ durch die Prinzipien dieser Wissenschaft und zeigt praktische Methoden auf, wie man durch positives Denken und Handeln mehr Zufriedenheit und Erfolg im Beruf und im Privatleben erreicht. Ein inspirierendes Buch, das dazu motiviert, das Beste aus jedem Tag zu machen.

Dr. Amy Cuddy: Ohne Worte alles sagen

Nonverbale Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in unserem beruflichen Alltag. Dr. Amy Cuddy, bekannt durch ihren TED-Talk über „Power Posing“, vertieft in „Ohne Worte alles sagen“ das Thema Körpersprache und deren Einfluss auf unsere Wirkung und unser Selbstbewusstsein. Durch praktische Tipps und wissenschaftlich fundierte Ansätze hilft dieses Buch, die eigene Körpersprache gezielt einzusetzen und dadurch souveräner und überzeugender aufzutreten.

Amelie Funke, Axel Rachow: Was ist eigentlich Ihre Lieblingsfrage

Die richtigen Fragen zu stellen, ist eine Kunst, die oft unterschätzt wird. In „Was ist eigentlich Ihre Lieblingsfrage?“ erkunden Amelie Funke und Axel Rachow die Macht guter Fragen und wie sie uns helfen, tiefere Einblicke zu gewinnen und bessere Gespräche zu führen. Dieses Buch ist eine wahre Fundgrube an Inspirationen für Führungskräfte, Trainer und Berater, die ihre Kommunikationsfähigkeiten auf das nächste Level heben möchten.

Tanja Föhr: Moderationskompetenz für Führungskräfte

Erfolgreiche Moderation ist eine Schlüsselkompetenz für jede Führungskraft. Tanja Föhr bietet in „Moderationskompetenz für Führungskräfte“ praxisnahe Anleitungen und Techniken, wie man Meetings und Workshops effektiv leitet und dabei alle Teilnehmer einbezieht. Durch klare Strukturen und kreative Methoden zeigt dieses Buch, wie man auch schwierige Gesprächssituationen meistert und zu konstruktiven Ergebnissen führt.

Diese Bücher haben mich auf meinem beruflichen Weg im ersten Halbjahr 2024 begleitet und bereichert. Sie bieten wertvolle Erkenntnisse und praktische Ansätze, die sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Kontext anwendbar sind. Nutzen Sie den Sommer, um in diese inspirierenden Werke einzutauchen und Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Viel Spaß beim Lesen und einen erholsamen Sommer 2024!

 

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und über diesen einkaufen, erhalten wir von dem betroffenen Online-Store oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis des Artikels nicht.

 

 
** Dieser Blog-Beitrag wurde mit Unterstützung von KI-Technologie erstellt, um Recherche und Inhaltserstellung zu erleichtern. **

 

Tipps zum Vorbereiten einer Präsentation

Meistern Sie Ihre Präsentation!

Tipps für eine erfolgreiche Vorbereitung

 

Ein bekanntes Sprichwort sagt: „Sich nicht vorzubereiten, heißt, sich auf das Scheitern vorzubereiten.“

Eine erfolgreiche Präsentation erfordert eine gründliche Vorbereitung. Beginnen Sie damit, das Ziel Ihrer Präsentation klar zu definieren und eine klare Struktur zu entwickeln. Erstellen Sie dann eine überzeugende Einleitung und einen schlüssigen Schluss, um Ihr Publikum zu fesseln und Ihre Botschaft effektiv zu vermitteln. Denken Sie auch daran, Ihre Präsentation visuell ansprechend zu gestalten und ausreichend zu üben, um selbstbewusst und überzeugend aufzutreten.

Um sicherzustellen, dass Ihre Präsentation ein Erfolg wird, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Egal, wie vertraut Sie mit dem Thema sind, eine professionelle Herangehensweise ist entscheidend. Denn Ihr Ziel ist es nicht nur, Informationen zu vermitteln, sondern Ihr Publikum zu fesseln, zu inspirieren und von Ihren Botschaften zu überzeugen. Daher beginnt eine erfolgreiche Vorbereitung auch mit der Botschaft oder dem Ziel. Die Leitfrage dazu: Was soll dem Publikum von meiner Präsentation in Erinnerung bleiben? Formulieren Sie Ihre Botschaft in einem Satz!

 

Generelle Fragen für die Vorbereitung:

  • Wann und wo findet die Präsentation statt?
  • Wie viel Zeit steht zur Verfügung?
  • Wie gestaltet sich der Ablauf?
  • Welches Publikum erwartet Sie? Wer sind die Zuhörer und welche Erwartungen haben sie?
  • Was sind die Erwartungen des Auftraggebers an Ihre Präsentation?
  • Warum halten Sie diese Präsentation und warum wurden Sie als Redner ausgewählt?
  • Welches Präsentationsmedium ist für Ihre Zwecke am besten geeignet?

Inhaltliche Fragen:

  • Was ist meine Kernbotschaft?
  • Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrer Präsentation?
  • Was möchten Sie Ihren Zuhörern vermitteln oder sie von überzeugen?
  • Welche Kernpunkte sind besonders wichtig?
  • Sind meine Inhalte relevant?
  • Welche Argumente sind Ihre Hauptstützen?

Technische Fragen:

  • Welche technischen Hilfsmittel benötigen Sie für Ihre Präsentation?
  • Welche Kommunikationsmittel stehen zur Verfügung (Internet, Laptop, Beamer, Mikrofon, Leinwand usw.)?
  • Welche Unterlagen müssen Sie vorbereiten?
  • Wie können Sie Ihre Präsentation erfolgreich beginnen und das Interesse des Publikums wecken?

Eine sorgfältige Vorbereitung  ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Präsentation, die Ihr Publikum begeistert und überzeugt.

 

Holen Sie sich gleich meine Checkliste zur Vorbereitung einer Präsentation!

 

Meine Tipps für gelungene Einstiege in eine Präsentation finden Sie auf YouTube!

 

 

Wie Sie mit Selbstvertrauen, Mut und Kreativität das Publikum begeistern!

Was macht eine Rede wirklich inspirierend? Dieser Frage gehe ich in meinen Trainings und zum Beispiel im Seminar Sprechen wie ein Profi  auf den Grund, indem wir gemeinsam mit den TeilnehmerInnen die grundlegenden Elemente erfolgreicher Rhetorik erkunden. Selbstvertrauen, Mut und die Fähigkeit, Emotionen zu zeigen, sind nur einige Schlüssel zum Erfolg.

Selbstvertrauen ist die Basis für großartige Reden und Vorträge. Ein Redner, der fest an sich und seine Botschaft glaubt, strahlt eine magnetische Energie aus, die das Publikum mitreißt. Doch Selbstvertrauen allein reicht nicht aus. Mut ist ebenso entscheidend. Mut, Emotionen zu zeigen, Geschichten zu erzählen, etwas von sich Preis zu geben, das schafft eine authentische Verbindung zwischen RednerIn und dem Publikum

Ein guter erster Eindruck ist ebenfalls von großer Bedeutung. Ich nenne es gerne auch die Magie des ersten Eindrucks. Ankommen, durchatmen, sich fokussieren, ein Blick ins Publikum – nur wer am Beginn einer Rede oder Präsentation den Mut zur Pause, zur Stille erträgt, schafft es, gleich von Beginn weg die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Ein souveränes erster Eindruck lässt die Zuhörenden mit Spannung das Weitere erwarten.

Dann braucht es einen kraftvollen Einstieg. Und der lautet in der Regel nicht: Ähm, Also… mein Name ist. Ein kraftvoller Einstieg spielt mit dem Überraschungsmoment. Einige Ideen für gute Einstiege in Reden oder Präsentationen finden Sie in meinem YouTube Video zu diesem Thema.

Die Kunst der Pause und die bewusste Verlangsamung des Sprechtempos, ermöglichen es dem Publikum, das Gesagte zu verarbeiten und sich mit den Emotionen zu verbinden. Überhaupt ist die Pause für mich, neben der rhetorischen Frage – nach der man ja auch eine Pause machen sollte – eines der mächtigsten Stilmittel beim Sprechen vor Menschen.

Wie macht man nun komplexe oder abstrakte Inhalte greifbar? Mit Geschichten, mit Vergleichen, mit kraftvollen Metaphern und mit Bildern, die man in den Köpfen der Menschen erzeugt.

Eine klare Struktur ist ebenfalls unerlässlich für eine großartige Rede. Ich bin ein klares Verfechter der Dreier-Struktur – das hat sich seit der Antike bewährt, beziehungsweise des Fünf-Satzes. Ich meine damit: eine gute Rede braucht nicht nur einen roten Faden, der den Vortrag durchzieht, sondern auch die klare Struktur: Einleitung, Hauptteil mit 3 Argumenten. – Schluss mit Zusammenfassung, Ausblick, Vision und/oder Call to Action. Und was glauben Sie, bleibt den meisten Menschen dann in Erinnerung? Genau – der letzte Satz! Der muss genauso machtvoll sein wie der Einstieg. Eine unvergessliche Schlussbemerkung hinterlässt einen bleibenden Eindruck und regt zum Nachdenken an.

Was gute RednerInnen noch ausmacht? Das ist für mich ganz klar: Übung, Übung, Übung. Nur Übung macht den Meister. Und gerade beim Sprechen vor Publikum ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Merken Sie etwas? Ich verwende Redewendungen. Die sind genauso beliebt bei guten Rednern wie Zitate von berühmten Persoönlichkeiten:-)

Sie sehen schon, in der Welt der Rhetorik gibt es unendlich viele Möglichkeiten, das Publikum zu bewegen und zu inspirieren. Mit Selbstvertrauen, Mut und Kreativität können wir unser Publikum auf eine inspirierende Reise mitnehmen anstatt die Menschen mit einem trockenen Vortrag zu langweilen.

Mein Buchtipp*:

Florian Mück: Der einfache Weg zum begeisternden Vortrag

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und über diesen einkaufen, erhalten wir von dem betroffenen Online-Store oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis des Artikels nicht.

 

 

** Dieser Blog-Beitrag wurde mit Unterstützung von KI-Technologie erstellt, 
um Recherche und Inhaltserstellung zu erleichtern. **

Die Kunst der Präsentation

Überzeugende Performance durch die fünf „I“

 

Präsentieren gehört für die meisten Menschen im Berufsleben zum Alltag. Informationen verständlich und effektiv zu vermitteln und die Zuhörerinnen und Zuhörer mit der Präsentation zu begeistern, ist eine Kunst, die man erlernen kann. Eine erfolgreiche Präsentation geht weit über das bloße Vorzeigen von Folien hinaus. Sie muss das Publikum mitreißen, überzeugen und inspirieren. Dabei spielen fünf Schlüsselelemente eine entscheidende Rolle: Information, Interaktion, Inszenierung, Illustration und Inspiration.

Information: Eine gute Präsentation beginnt mit klaren und präzisen Informationen. Das Publikum muss verstehen, worum es geht, und die präsentierten Fakten sollten leicht zu behalten sein. Das bedeutet, komplexe Themen verständlich aufzubereiten und unnötige Details zu vermeiden. Klarheit und Relevanz sind hier das A und O.

 

Interaktion: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Interaktion mit dem Publikum. Stelle sicher, dass deine Präsentation nicht nur einseitig ist, sondern Raum für Fragen, Diskussionen und Feedback bietet. Das Einbeziehen des Publikums schafft eine aktive Beteiligung und steigert das Interesse sowie die Aufmerksamkeit für deine Präsentation.

 

Inszenierung: Die Inszenierung ist der visuelle und dramaturgische Aspekt deiner Präsentation. Eine ansprechende Gestaltung, eine überzeugende Dramaturgie und eine klare Struktur sind entscheidend, um die Aufmerksamkeit deines Publikums zu fesseln. Nutze Techniken wie Storytelling, um deine Botschaft wirkungsvoll zu vermitteln und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

 

Illustration: Grafiken, Bilder und Visualisierungen sind mächtige Werkzeuge, um komplexe Inhalte verständlich und einprägsam zu machen. Sie helfen dabei, abstrakte Konzepte zu veranschaulichen und das Verständnis zu vertiefen. Achte darauf, dass deine Illustrationen nicht nur dekorativ sind, sondern einen klaren Mehrwert bieten und deine Botschaft unterstützen.

 

Inspiration: Last but not least geht es bei einer guten Präsentation darum, das Publikum zu inspirieren. Präsentiere nicht nur Informationen, sondern teile auch deine Leidenschaft, deine Ideen und deine Visionen. Gib deinem Publikum einen Grund, sich für das Thema zu interessieren, und motiviere sie, neue Wege zu denken und zum Handeln überzugehen.

Insgesamt sind die fünf I’s – Information, Interaktion, Inszenierung, Illustration und Inspiration – unverzichtbare Elemente für eine überzeugende Präsentation. Damit werden Sie in der Lage sein, Ihre Botschaft effektiv zu vermitteln und das Publikum zu begeistern.

 

7 beliebte Manipulationstechniken, die Sie kennen sollten

In der Welt der Kommunikation ist Manipulation leider eine allzu häufige Realität. Im eigentlichen Sinn bedeutet Manipulation „etwas in der Hand haben“. Es ist also ein Mittel oder Werkzeug, um ein Ziel zu erreichen oder Menschen zu motivieren, etwas zu tun oder nicht zu tun. Es ist eine Methode der Einflussnahme. Ob bewusst oder unbewusst eingesetzt, Manipulationstechniken können subtil sein und dennoch eine starke Wirkung haben. In diesem Blog-Beitrag möchte ich Ihnen gerne sieben beliebte Manipulationstechniken vorstellen, die in verschiedenen Bereichen der Kommunikation eingesetzt werden. Von der Verzerrung der Realität bis hin zur bewussten Ausnutzung von Autorität und Gruppendruck, schauen wir uns an, wie Menschen versuchen, die Kunst der Manipulation einzusetzen, und wie man sich dagegen schützen kann.

1. Entscheidungssimulation – Vor vollendete Tatsachen stellen: Diese Taktik gibt eine Entscheidung vor, es wird eine Situation geschaffen, in der das Gegenüber keine andere Wahl mehr hat als die bereits getroffene Entscheidung, zum Beispiel des Vorgesetzten, zu akzeptieren.

Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einem Teamprojekt und Ihr Chef kündigt plötzlich an, dass eine wichtige Präsentation für den nächsten Tag vorbereitet werden muss. Sie wurden jedoch nicht in den Entscheidungsprozess einbezogen und haben bereits andere Pläne für den Abend. Ihr Vorgesetzter erklärt, dass die Entscheidung bereits gefallen ist und es keine Zeit für Diskussionen oder Änderungen gibt. Indem er Sie vor vollendete Tatsachen stellt, zwingt er Sie dazu, die Situation zu akzeptieren und Ihre Pläne zu ändern, ohne dass Sie die Möglichkeit haben, Einwände zu erheben oder Alternativen vorzuschlagen. Er erzwingt somit quasi Ihre Zustimmung.

2. Schuldzuweisung: Hierbei wird die Verantwortung für negative Ereignisse oder Fehler auf andere Personen geschoben, anstatt selbst Verantwortung zu übernehmen. Indem der Manipulator die Schuld auf andere abwälzt, entzieht er sich selbst der Verantwortung und kann sein Image bewahren.

Beispiel: Angenommen, in einem Unternehmen läuft ein Projekt schief und es kommt zu Verzögerungen bei der Fertigstellung. Anstatt die Verantwortung zu übernehmen und zu analysieren, was schief gelaufen ist, beschuldigt der Projektmanager seine Teammitglieder für die Probleme. Er argumentiert, dass die Verzögerungen auf mangelnde Kommunikation und unzureichende Leistung der Teammitglieder zurückzuführen sind, und weist darauf hin, dass er als Manager alles getan hat, um das Projekt voranzubringen. Durch diese Schuldzuweisung entzieht sich der Projektmanager seiner eigenen Verantwortung und versucht, sein Image als effektiver Führungskraft aufrechtzuerhalten, während er die Schuld auf andere abwälzt.

3. Überredung: Die Technik der Überredung beinhaltet den gezielten Einsatz von Überzeugungskraft, um das Verhalten oder die Meinung einer Person zu ändern. Dabei werden verschiedene Mittel wie Argumente, emotionale Manipulation oder das Versprechen von Belohnungen eingesetzt, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

Beispiel: Angenommen, ein Autoverkäufer möchte einen potenziellen Kunden dazu überreden, ein teureres Auto zu kaufen, als er eigentlich geplant hatte. Der Verkäufer könnte verschiedene Taktiken anwenden, um den Kunden zu überzeugen. Er könnte beispielsweise die Sicherheitsmerkmale und den Luxus des teureren Modells hervorheben, um den Kunden von dessen Wert zu überzeugen. Darüber hinaus könnte er dem Kunden eine emotionale Geschichte erzählen, wie das Auto sein Leben verbessern könnte, indem es Sicherheit für die Familie bietet oder das Fahrerlebnis verbessert. Schließlich könnte der Verkäufer dem Kunden zusätzliche Anreize bieten, wie z.B. einen Rabatt oder ein kostenloses Upgrade, um den Kaufabschluss zu erleichtern. Durch den gezielten Einsatz dieser Überredungstechniken kann der Verkäufer den Kunden dazu bringen, sich für das teurere Auto zu entscheiden, auch wenn dies zunächst nicht sein Plan war.

4. Verharmlosung: Die Technik der Verharmlosung beinhaltet das Herunterspielen oder Bagatellisieren der Ernsthaftigkeit von Handlungen, Ereignissen oder Problemen, um ihre Auswirkungen zu minimieren oder um die Wahrnehmung des Empfängers zu manipulieren.

Beispiel: Angenommen, ein Manager in einem Unternehmen erfährt von einem schwerwiegenden Datenschutzvorfall, bei dem vertrauliche Kundendaten kompromittiert wurden. Anstatt die Situation angemessen zu behandeln, entscheidet sich der Manager dafür, die Ernsthaftigkeit des Vorfalls zu verharmlosen. Er könnte argumentieren, dass es sich nur um einen kleinen Zwischenfall handelt, der keine wirklichen Auswirkungen auf die Kunden oder das Unternehmen hat. Er könnte behaupten, dass die Sicherheitsmaßnahmen des Unternehmens stark genug sind, um solche Vorfälle zu verhindern, und dass die Kunden sich keine Sorgen machen müssen. Durch diese Verharmlosung versucht der Manager, die Situation zu minimieren und die öffentliche Wahrnehmung des Vorfalls zu beeinflussen, um mögliche negative Auswirkungen auf das Unternehmen zu reduzieren.

5. Autoritätsprinzip: Das Autoritätsprinzip ist eine Manipulationstechnik, bei der versucht wird, das Vertrauen und die Überzeugungskraft einer Person zu nutzen, die in einer als glaubwürdig erachteten Position oder Rolle steht. Dies kann eine Person sein, die aufgrund ihres Wissens, ihrer Erfahrung oder ihres sozialen Status als Autorität angesehen wird.

Beispiel: Stellen Sie sich vor, ein renommierter Wissenschaftler, der für seine Forschung im Bereich der Hautpflege bekannt ist, tritt in einer Werbekampagne für eine neue Anti-Aging-Creme auf. In der Werbung betont der Wissenschaftler seine langjährige Erfahrung und Expertise in der Hautpflege und erklärt, wie die Inhaltsstoffe der Creme wissenschaftlich nachgewiesen sind, um die Hautalterung zu verlangsamen. Da der Wissenschaftler als Autorität auf seinem Gebiet angesehen wird, könnten VerbraucherInnen dazu geneigt sein, ihm zu vertrauen und das Produkt aufgrund seiner Empfehlung zu kaufen, auch wenn sie keine persönliche Erfahrung mit der Creme haben. Im Gegensatz dazu würde die Werbung für die gleiche Anti-Aging-Creme durch eine Drogerie nicht so glaubhaft sein für die KonsumentInnen.

6. Kognitive Verzerrung: Das Prinzip der kognitiven Verzerrung bezieht sich auf eine systematische Abweichung von der Realität bei der Präsentation, der Wahrnehmung, Interpretation oder Erinnerung von Informationen. Diese Verzerrungen können aufgrund verschiedener kognitiver Prozesse auftreten und dazu führen, dass Menschen einerseits Informationen nur selektiv weitergeben oder andererseits auf ungenaue oder unvollständige Weise verarbeiten: nur das hören, was man hören will. Nur das sagen, was einem selber wichtig ist.

Beispiel: Angenommen, eine Person hat eine starke politische Überzeugung und hört regelmäßig Nachrichtensendungen, die diese Überzeugung unterstützen. Diese Person könnte dazu neigen, Nachrichtenquellen auszuwählen, die ihre Ansichten bestätigen, und Informationen zu ignorieren, die ihren Überzeugungen widersprechen. Selbst wenn die Nachrichtenberichte eine ausgewogene Darstellung der Fakten bieten, könnte die Person selektiv nur die Informationen aufnehmen, die ihre bestehenden Überzeugungen verstärken, während sie alles andere ignoriert oder abwertet.

Dieses Verhalten ist ein Beispiel für die kognitive Verzerrung, die als Bestätigungsfehler bekannt ist. Die Person verzerrt ihre Wahrnehmung, indem sie nur Informationen sucht und akzeptiert, die ihre vorhandenen Überzeugungen bestätigen, und alles andere ablehnt oder herunterspielt. Dadurch entsteht ein einseitiges Verständnis der Realität, das dazu führen kann, dass die Person in ihrer Meinung verfestigt bleibt und weniger offen für alternative Perspektiven ist.

7. Schwarz-Weiß-Denken: Auch bekannt als dichotomes oder dualistisches Denken, ist eine Form der kognitiven Verzerrung, bei der komplexe Situationen oder Probleme auf eine binäre, entweder-oder Art und Weise betrachtet werden. Personen, die dazu neigen, in Schwarz-Weiß-Kategorien zu denken, sehen die Welt in extremen Begriffen, ohne Grautöne oder Nuancen zu berücksichtigen.Durch das Aufzwingen einer dualistischen Sichtweise, bei der alles entweder gut oder schlecht, richtig oder falsch ist, versucht der Manipulator, komplexe Situationen zu vereinfachen und das Gegenüber dazu zu bringen, seine Perspektive zu übernehmen.

Beispiel: Angenommen, ein Unternehmen arbeitet an einer neuen Geschäftsstrategie. Einige Mitarbeiter sind für die Umsetzung der neuen Strategie, während andere dagegen sind. Die Befürworter könnten dazu neigen, die neue Strategie als die einzige Lösung zu sehen, um das Unternehmen voranzubringen, und sie sehen alle potenziellen Vorteile. Auf der anderen Seite könnten die Gegner der neuen Strategie sie als völlig fehlerhaft oder unnötig betrachten und alle möglichen negativen Auswirkungen betonen. In diesem Szenario sehen die Befürworter die neue Strategie als den einzig richtigen Weg, um vorwärts zu kommen, während die Gegner sie als vollkommen falsch ansehen. Es gibt keine Berücksichtigung von Kompromissen oder alternativen Ansätzen. Diese starre Sichtweise kann zu Konflikten und einer ineffektiven Entscheidungsfindung im Unternehmen führen, da die Vielfalt der Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten nicht vollständig genutzt wird.

Fazit:
Es ist wichtig, sich der verschiedenen Manipulationstechniken bewusst zu sein, um sie erkennen und ihnen wirksam entgegenwirken zu können. Indem wir uns über diese Taktiken informieren und unsere Kommunikationsfähigkeiten stärken, können wir uns besser vor Manipulation schützen und eine gesündere und ehrlichere Kommunikationskultur fördern.

 

Mein Buchtipp*

Bei Amazon finden Sie eine große Auswahl an Fachbüchern, die sich mit dem spannenden Thema Manipulation beschäftigen.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und über diesen einkaufen, erhalten wir von dem betroffenen Online-Store oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis des Artikels nicht.

Ihr Körper spricht immer!

Körpersprache im Beruf

Wie Sie mit Körpersprache im Beruf punkten

In unserer Arbeitswelt ist Kommunikation ein entscheidender Erfolgsfaktor. Kommunikation gehört zu den Top Führungsskills. Doch nicht alle Nachrichten werden durch Worte übermittelt. Ein großer Teil unserer Kommunikation findet nonverbal statt, durch unsere Körpersprache. In diesem Blog-Beitrag erkunden wir, wie Sie Ihre Körpersprache bewusst einsetzen können, um im Beruf zu punkten und erfolgreich zu sein.

 

1. Was ist Körpersprache und wie wirkt sie in der Kommunikation?

Körpersprache ist die nonverbale Form der Kommunikation, die durch Gesten, Mimik, Haltung und Bewegungen des Körpers ausgedrückt wird. Während Worte uns explizit sagen, was jemand denkt oder fühlt, vermittelt die Körpersprache oft subtile, aber dennoch kraftvolle Botschaften über unsere Emotionen, Absichten und Einstellungen. Ein bemerkenswerter Aspekt der Körpersprache ist ihre oft unbewusste Natur. Selbst wenn wir uns nicht aktiv darauf konzentrieren, sendet unser Körper unaufhörlich Signale aus, die von anderen interpretiert werden. Ein Nicken, eine Augenbewegung oder eine Handgeste können viel über unsere Gedanken und Gefühle preisgeben, ohne dass wir auch nur ein Wort sagen.

Die unbewusste Kraft der Körpersprache

Selbst wenn wir nicht aktiv darauf achten, sendet unser Körper ständig Signale aus, die von anderen interpretiert werden. Sicher haben Sie schon von dem berühmten Axiom von Paul Watzlawick gehört: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“

Diese unbewussten Gesten, wie das Zusammenziehen der Augenbrauen, das Überkreuzen der Arme oder das Zucken der Schultern, können viel über unsere Gefühle und Gedanken preisgeben, auch wenn wir sie nicht verbal äußern.

Beispiele für verschiedene Arten von Körpersprache und ihre Bedeutung:

  1. Mimik: Ein Lächeln signalisiert oft Freundlichkeit und Zustimmung, während eine zusammengezogene Stirn auf Verwirrung oder Unbehagen hindeuten kann.
  2. Gesten: Offene Handflächen zeigen oft Offenheit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit, während Zeigen mit dem Finger oft als aggressiv oder anklagend wahrgenommen wird.
  3. Haltung: Aufrechte Haltung kann Selbstbewusstsein und Autorität ausstrahlen, während ein gebeugter Rücken das Gegenteil signalisieren kann.
  4. Blickkontakt: Ein angemessener Blickkontakt zeigt Interesse und Aufmerksamkeit, während vermeidender Blickkontakt Desinteresse oder Unbehagen anzeigen kann.
  5. Berührungen: Eine freundliche Berührung auf der Schulter kann Sympathie ausdrücken, während ein festes Händeschütteln oft Selbstsicherheit und Entschlossenheit signalisiert oder ein lascher Händedruck auf Unsicherheit hinweist.

Diese Beispiele verdeutlichen, dass unsere Körpersprache oft lauter spricht als unsere Worte und eine wichtige Rolle in der zwischenmenschlichen Kommunikation spielt. Ein bekanntes Zitat von Seneca sagt: „Deine Miene spricht aus, was auch immer Du verheimlichst.“

2. Authentizität und Glaubwürdigkeit

In der zwischenmenschlichen Kommunikation spielt Authentizität eine entscheidende Rolle. Eine kongruente Körpersprache, die im Einklang mit unseren verbalen Aussagen steht, trägt maßgeblich zur Glaubwürdigkeit bei. Wenn unsere Worte und unsere Körpersprache übereinstimmen, vermitteln wir ein Gefühl von Ehrlichkeit und Vertrauenswürdigkeit.

Auf der anderen Seite können Inkongruenzen zwischen unseren verbalen Äußerungen und unserer Körpersprache Misstrauen erzeugen. Wenn zum Beispiel jemand sagt, dass er begeistert ist, aber gleichzeitig mit gesenkter Stimme spricht und einen müden Gesichtsausdruck hat, kann dies den Eindruck erwecken, dass die Begeisterung nicht echt ist. Menschen sind intuitiv in der Lage, solche Diskrepanzen wahrzunehmen, auch wenn sie sich dessen nicht bewusst sind, und sie reagieren möglicherweise skeptisch oder distanziert.

Um Authentizität und Glaubwürdigkeit durch bewusste Körpersprache zu verbessern, können folgende Tipps hilfreich sein:

  1. Selbstreflexion: Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre eigene Körpersprache zu beobachten und zu analysieren. Achten Sie darauf, ob Ihre Gesten, Mimik und Haltung mit Ihren Worten und Gefühlen übereinstimmen. Gerne unterstütze ich Sie dabei.
  2. Bewusstsein schärfen: Seien Sie sich bewusst über die Botschaften, die Sie durch Ihre Körpersprache senden. Legen Sie sich ein persönliches Repertoire an Gestiken zu.
  3. Übung macht den Meister: Setzen Sie sich bewusst in Situationen, in denen Sie Ihre Körpersprache gezielt einsetzen möchten, beispielsweise bei Präsentationen, Verhandlungen oder wichtigen Gesprächen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Haltungen und Gesten, um herauszufinden, was am besten funktioniert.

Indem Sie Ihre Körpersprache bewusst steuern und sicherstellen, dass sie mit Ihren Worten und Gefühlen übereinstimmt, können Sie Authentizität und Glaubwürdigkeit in Ihren beruflichen Interaktionen stärken und das Vertrauen Ihrer Kollegen, Kunden und Vorgesetzten gewinnen.

3. Selbstbewusstsein und Präsenz:

Selbstbewusstsein spielt eine entscheidende Rolle in der beruflichen Entwicklung und im Umgang mit anderen. Eine selbstbewusste Körpersprache kann dazu beitragen, Selbstsicherheit auszustrahlen und das Vertrauen anderer zu gewinnen.

Selbstbewusste Körpersprache und Selbstsicherheit

Eine selbstbewusste Körpersprache strahlt Selbstsicherheit aus, indem sie Stärke, Entschlossenheit und Gelassenheit vermittelt. Menschen, die selbstbewusst auftreten, halten sich oft aufrecht, nehmen Raum ein und haben eine offene Körperhaltung. Sie machen direkten Blickkontakt und bewegen sich mit Entschlossenheit. Diese Signale senden eine klare Botschaft aus, dass sie sich ihrer selbst bewusst sind und Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben.

Präsenz durch Körpersprache

Präsenz bedeutet, im Moment präsent und fokussiert zu sein und die volle Aufmerksamkeit anderer auf sich zu ziehen. Durch die richtige Körpersprache kann man Präsenz zeigen und Aufmerksamkeit erregen. Eine aufrechte Haltung und eine offene Körperhaltung helfen dabei, physisch präsent zu sein und Autorität auszustrahlen. Ein angemessener Blickkontakt und eine ruhige, aber bestimmte Stimme unterstützen das Gefühl von Präsenz und machen es leichter, die Aufmerksamkeit anderer zu halten.

Praktische Übungen zur Stärkung von Selbstbewusstsein und Präsenz durch Körpersprache

  1. Spiegelübung: Stehen Sie vor einem Spiegel und beobachten Sie Ihre Körperhaltung und Gesten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Posen und finden Sie heraus, welche Ihnen Selbstbewusstsein verleiht.
  2. Power-Posen: Nehmen Sie vor einem wichtigen Meeting oder einer Präsentation eine Power-Pose ein. Das kann eine breite Haltung mit aufrechtem Rücken und offenen Armen sein. Diese Posen können das Testosteronspiegel erhöhen und das Selbstvertrauen steigern.
  3. Atemübungen: Atmen Sie tief ein und aus, um Ihre Körperhaltung zu entspannen und Spannungen abzubauen. Eine ruhige und kontrollierte Atmung trägt dazu bei, Präsenz zu zeigen und Nervosität zu reduzieren.

Indem Sie diese Übungen regelmäßig praktizieren und bewusst an Ihrer Körpersprache arbeiten, können Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken und eine beeindruckende Präsenz entwickeln, die Sie in Ihrer beruflichen Karriere voranbringt.

4. Empathie und Verbindung

Eine einfühlsame Körpersprache ist ein Schlüssel zur Entwicklung von Empathie und zum Aufbau starker zwischenmenschlicher Verbindungen. Durch die richtige Körpersprache können wir zeigen, dass wir uns um die Gefühle und Bedürfnisse anderer kümmern und eine tiefe Verbindung zu ihnen aufbauen.

Empathie durch Körpersprache zeigen

Empathie bedeutet, die Gefühle und Perspektiven anderer zu verstehen und mit ihnen mitzufühlen. Durch die richtige Körpersprache können wir Empathie zeigen, indem wir einfühlsam auf die Gefühle und Bedürfnisse anderer reagieren. Das bedeutet zum Beispiel, dass wir mitfühlend nicken, um Zustimmung oder Verständnis zu signalisieren, oder eine beruhigende Hand auf die Schulter legen, um Trost und Unterstützung zu bieten. Durch solche Gesten zeigen wir, dass wir uns um das Wohlergehen anderer kümmern und mit ihnen in Verbindung treten möchten.

Tipps zum Lesen und Reagieren auf die Körpersprache anderer:

  1. Achten Sie auf nonverbale Signale: Beobachten Sie die Körpersprache Ihres Gesprächspartners genau und achten Sie auf Gesten, Mimik und Haltung.
  2. Spiegeln Sie positive Signale: Wenn Ihr Gesprächspartner eine offene Körperhaltung zeigt oder lächelt, spiegeln Sie diese Signale, um eine positive und unterstützende Atmosphäre zu schaffen. Das zeigt, dass Sie sich auf ihn einstellen und eine Verbindung herstellen möchten.
  3. Seien Sie aufmerksam: Hören Sie nicht nur auf das, was Ihr Gesprächspartner sagt, sondern auch auf die subtilen Signale, die seine Körpersprache sendet. Diese können oft mehr über seine Gefühle aussagen als Worte.

Durch die bewusste Wahrnehmung und Reaktion auf die Körpersprache anderer können wir eine tiefere zwischenmenschliche Verbindung aufbauen und Empathie zeigen, was wiederum zu stärkeren Beziehungen und erfolgreicher Kommunikation führt.

5. Körpersprache im Berufsleben

Die Körpersprache spielt eine entscheidende Rolle im Berufsleben und kann in verschiedenen Situationen im Arbeitsumfeld erfolgreich eingesetzt werden, sei es bei Präsentationen, Meetings, Verhandlungen oder im Networking.

Konkrete Anwendungen von Körpersprache im Arbeitsumfeld:

  1. Präsentationen: Eine selbstbewusste Körpersprache kann den Erfolg einer Präsentation maßgeblich beeinflussen. Eine aufrechte Haltung, Gesten zur Betonung wichtiger Punkte und ein angemessener Blickkontakt können dazu beitragen, das Publikum zu überzeugen und zu begeistern.
  2. Meetings: In Meetings ist es wichtig, eine offene und zugewandte Körpersprache zu zeigen, um Interesse und Engagement zu signalisieren. Aktives Zuhören, angemessene Gesten und Blickkontakt tragen dazu bei, eine positive Atmosphäre zu schaffen und die Effektivität der Besprechung zu steigern.
  3. Verhandlungen: In Verhandlungssituationen kann die Körpersprache entscheidend sein, um Selbstsicherheit und Autorität zu zeigen. Eine aufrechte Haltung, ein fester Händedruck und direkter Blickkontakt können dazu beitragen, Respekt zu gewinnen und die Verhandlungsposition zu stärken.

6. Zusammenfassung und Fazit

In der Welt der beruflichen Kommunikation spielt Körpersprache eine entscheidende Rolle. Eine bewusste und effektive Nutzung der Körpersprache kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg in verschiedenen beruflichen Situationen ausmachen.

In diesem Blogbeitrag haben wir die vielfältigen Aspekte der Körpersprache im Berufsleben beleuchtet. Wir haben herausgearbeitet, wie eine authentische und kongruente Körpersprache zur Glaubwürdigkeit beiträgt, Selbstbewusstsein und Präsenz ausstrahlt und Empathie und Verbindung zu anderen fördert. Darüber hinaus haben wir konkrete Anwendungen von Körpersprache in verschiedenen beruflichen Situationen sowie Tipps zur Verbesserung des beruflichen Netzwerks und zur Förderung von Karrierechancen durch bewusste Körpersprache diskutiert.

Bedeutung der bewussten Körpersprache im beruflichen Kontext

Die bewusste Körpersprache ist von entscheidender Bedeutung für den beruflichen Erfolg. Sie ermöglicht es uns, unsere Botschaften klar und überzeugend zu vermitteln, das Vertrauen unserer Kollegen und Kunden zu gewinnen und starke zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen. Eine authentische und einfühlsame Körpersprache kann dazu beitragen, Konflikte zu vermeiden, Missverständnisse zu klären und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern.

Einladung zur Reflexion und zum Experimentieren mit den besprochenen Techniken

Abschließend möchte ich Sie dazu einladen, über Ihre eigene Körpersprache nachzudenken und zu reflektieren, wie Sie sie im beruflichen Kontext einsetzen. Experimentieren Sie mit den besprochenen Techniken und beobachten Sie, wie sich Ihre Interaktionen und Beziehungen verbessern. Denken Sie daran, dass die bewusste Nutzung der Körpersprache eine kontinuierliche Übung ist und dass Sie durch regelmäßiges Training Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können.

Nutzen Sie sie daher bewusst und effektiv, um Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Karriere voranzutreiben. Indem Sie sich der Macht Ihrer Körpersprache bewusst werden und lernen, sie gezielt einzusetzen, können Sie im Beruf einen entscheidenden Vorteil erlangen. Beginnen Sie noch heute damit, Ihre Körpersprache zu optimieren, und beobachten Sie, wie sich Ihre beruflichen Beziehungen und Erfolge verbessern! Sehr gerne stehe ich Ihnen als Auftritts-Coach dabei zur Seite.

Meine Buchtipps*

Stefan Verra: Hey, dein Körper spricht!: Worum es bei Körpersprache wirklich geht

Dr. Amy Cuddy: Ohne Worte alles sagen

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und über diesen einkaufen, erhalten wir von dem betroffenen Online-Store oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis des Artikels nicht.

** Dieser Blog-Beitrag wurde mit Unterstützung von KI-Technologie erstellt, um Recherche und Inhaltserstellung zu erleichtern. **

 

Angst vor dem Vortrag? 8 einfache und hilfreiche Tipps

Redeangst überwinden

Angst vor dem Vortrag? 8 hilfreiche Tipps gegen Redeangst

Redeangst muss nicht sein!

Kaum jemand, der die Situation nicht kennt. Allein die Vorstellung, vor einer größeren Menschenmenge reden oder vortragen zu müssen, sei es im beruflichen oder im privaten Kontext, lässt viele Menschen erstarren. Redeangst gehört zu den am weitesten verbreiteten Ängsten. Ich unterstütze schon seit vielen Jahren Menschen mit Redeangst und Nervosität vor Präsentationen und habe in diesem Blog-Beitrag acht Tipps gegen Redeangst für Sie zusammengestellt.

Redeangst muss nicht sein! Die Angst vor dem Sprechen kann man überwinden. Machen Sie sich zunächst einmal bewusst, dass Sie nicht alleine sind. Reden, Vortragen, Präsentieren flösst den meisten Menschen Respekt ein beziehungsweise macht es sie nervös.

Hier meine 8 persönlichen Tipps gegen Redeangst 

1. Entdecken Sie effektive Entspannungsübungen

In meinen Trainings zeige ich Ihnen gerne einfache, kurze, leicht anwendbare Übungen zur Entspannung sowie Techniken aus dem Mentaltraining, um den Stress zu bekämpfen. Zusätzlich kann eine bewusste Atemtechnik helfen, Redeangst zu reduzieren.

2. Legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Präsentation und bereiten Sie sich richtig vor

Selbst wenn Sie Experte auf Ihrem Gebiet sind, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich, um Ihre Rede oder Präsentation effektiv zu gestalten und Stress im Vorfeld zu minimieren. Eine umfassende Checkliste für die Vorbereitung finden Sie hier.

3. Definieren Sie Ihr klares Rede-Ziel

Ziele dienen als Leitfaden oder Kompass. Fragen Sie sich: „Was möchte ich mit meiner Präsentation erreichen? Was interessiert mein Publikum?“ Indem Sie Ihr Ziel klar definieren, können Sie Ihre Botschaft gezielt formulieren. Eine verinnerlichte Botschaft reduziert automatisch die Angst vor dem Sprechen in der Öffentlichkeit.

4. Gehen Sie bewusst mit Ihren Ängsten um und üben Sie Ihre Rede in vertrauter Umgebung

Nachdem Sie Ihre Rede vorbereitet haben, lesen Sie sie laut vor oder bitten Sie eine vertraute Person, Ihnen zuzuhören. Auf diese Weise erhalten Sie Feedback zu Verständlichkeit und Inhalt. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich selbst mit Ihrem Smartphone aufzunehmen, um Ihre Stärken und Schwächen zu erkennen. Üben Sie so lange, bis Sie das Gefühl haben, dass Ihre Rede wirklich sitzt.

5. Bewahren Sie Ruhe vor dem Auftritt

Bewusstes Atmen, aktives Zwerchfelltraining und tiefe Ausatmung helfen, vor einem Auftritt die Nerven zu beruhigen. Atem- und Entspannungsübungen können Ihnen dabei helfen, gelassen zu bleiben. Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft kann ebenfalls Wunder wirken und den Stress mindern. Visualisieren Sie dabei positive Gedanken, wie den Applaus nach Ihrer gelungenen Rede.

6. Teilen Sie Ihre Angst offen mit den Zuhörern

Es ist menschlich, vor einer Präsentation nervös zu sein. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Aufregung vor Ihrem Publikum zuzugeben. Offenheit zeugt von Mut und macht Sie sympathisch. Selbst wenn Sie während der Rede den Faden verlieren, bleiben Sie gelassen, nehmen Sie einen Schluck Wasser, finden Sie Ihren Anknüpfungspunkt und sprechen Sie weiter. Eine kurze Pause kann auch dem Publikum helfen, das Gesagte zu verarbeiten.

7. Pflegen Sie Blickkontakt mit dem Publikum 

Suchen Sie im Publikum eine Person, zu der Sie eine positive Verbindung spüren. Blickkontakt gibt Ihnen Sicherheit und schafft eine persönliche Atmosphäre. Wenn Sie nervös werden, richten Sie Ihren Blick auf diese Person, um sich zu stabilisieren.

8. Üben Sie Ihre Rede oder Ihren Vortrag mit einem Profi und holen Sie sich professionelles Feedback

Die Vorbereitung und das Üben einer Rede sind die halbe Miete. Sehr gerne unterstütze ich Sie mit einem individuellen Präsentations– oder Auftritts-Coaching.

 

Wenn Sie unter Rede- oder Präsentationsangst leiden, empfehle ich Ihnen meinen Online Videokurs NIE MEHR PRÄSENTATIONSANGST!

 

Wie Ihre Zuhörer garantiert einschlafen

Erfolgsfaktoren fürs Präsentieren

In meinen Workshops oder Seminaren zu den Themen „Brillant Präsentieren“ oder „Der perfekte Auftritt“ lernen die Teilnehmenden, wie Sie ihr Publikum fesseln, wie sie spannend präsentieren, wie sie die Zuhörer in ihren Bann ziehen. Eine beliebte Übung in meinen Trainings ist die Kopfstandübung. Dabei frage ich die Teilnehmer*innen, was sie bei Präsentationen oder Vorträgen tun müssen, damit ihr Publikum garantiert einschläft. Daraus leiten wir dann die Erfolgsfaktoren für Präsentationen ab oder fassen zusammen, was Sie bei einer Präsentation oder einem Vortrag nicht tun sollten-

Hier meine 5 Highlights, wie Ihre Zuhörer garantiert einschlafen!

1. Monoton und leise reden

Sprechen ist wie Musik. Wer beim Sprechen nicht gut artikuliert und moduliert, wer eintönig und leise spricht und keine Pausen setzt, wird weniger gut verstanden und verliert als Redner an Glaubwürdigkeit. Schon nach kurzer Zeit hört das Publikum nicht mehr zu und irgendwann beginnt der Dämmerschlaf.

2. Sich nicht bewegen

Wer als Redner stocksteif auf der Bühne steht oder sich hinter dem Pult versteckt, wird auch als starr und unbeweglich wahrgenommen. Um gut und sympathisch rüberzukommen, brauchen wir zwar eine gewisse Standfestigkeit, der obere Teil des Körpers aber sollte aktiv und lebendig sein. Gesten unterstreichen unsere Worte. Und als Vortragender sollten Sie auch den Raum nützen, den Sie zur Verfügung haben.

3. Frontalvortag

Ähnlich dem Frontalunterricht in der Schule lastet dem Frontalvortrag ein negatives Image an. Zu Recht. Abwechslung lautet die Devise. Um die Aufmerksamkeit des Publikums zu steuern, braucht es eine gewisse Dramaturgie und einen Spannungsbogen. Im Englischen gibt es dazu den perfekten Satz: Be a shower not a teller. Wer nur frontal vorträgt, wird mit seiner Botschaft vermutlich nicht ankommen.

4. Unendliche Power-Point Folien im gleichen Design

Wir merken uns rund 30 Prozent von dem was wir sehen und rund 50 Prozent von dem, was wir sehen und hören. Allerdings braucht unser Hirn Abwechslung und Spannung. Power Point ist gut, aber kein Allheilmittel. Wer lebendig und spannend vortragen möchte, sollte auf die Techniken des Inszenieren und Illustrieren setzen und die Interaktion mit dem Publikum suchen.

5. Abgedunkelter Raum

Am schnellsten schlafen Ihre Zuhörer ein wenn Sie die Punkte 4 und 5 kombinieren. Ein dunkler Raum mit einer unendlichen Flut an Folien kombiniert mit langen Textpassagen ist ein Garant für Müdigkeit. Für eine kurze Film- oder Video-Sequenz ist der abgedunkelte Raum erlaubt, beim Präsentieren aber tun Sie gut daran, wieder in den Tageslicht-Modus zu wechseln, damit das Publikum aufmerksam bleibt.

Wollen Sie die Erfolgsfaktoren von guten, spannenden und brillanten Präsentationen kennenlernen, hier geht es zu meinem Trainings-Angebot.

Erfolgreiches Präsentieren und Vortragen: Präsenz, Prägnanz, Beziehung und Botschaft bilden die vier Säulen der Präsentorik und sind der Weg zur erfolgreichen Präsentation. Aufbauend auf Ihrer Expertise, helfen Ihnen diese vier Säulen, Ihre Botschaft beim Publikum zu platzieren.