
Eine Frau in einem blaugrünen Blazer und einem magentafarbenen Oberteil spricht energisch zu einem Publikum und verwendet dabei Techniken, um das Publikum zu begeistern, während sie vor einem Bildschirm steht, auf dem das Wort „INSPIRATION“ angezeigt wird.
Sie möchten nicht nur präsentieren, sondern nachhaltig wirken? Sie möchten Menschen von einer Idee überzeugen oder sie inspirieren statt eine Folienschlacht abzuspulen? Dann braucht es mehr als Fachwissen und Charts. Wer sein Publikum wirklich erreichen und begeistern will – emotional wie rational – muss bewusst präsentieren. Wie das gelingt, lesen Sie in diesem Blogbeitrag, in dem ich Ihnen 10 praxisnahe Techniken vorstelle, die Herz und Hirn verbinden.
1. Starten Sie mit einem starken Aufhänger
Der erste Eindruck zählt. Beginnen Sie Ihre Präsentation mit einer provokanten These, einem persönlichen Erlebnis oder einer überraschenden Frage. Damit bekommen Sie sofort die Aufmerksamkeit des Publikums.
2. Erzählen Sie Geschichten – echt und emotional
Gute Präsentationen leben von guten Geschichten. Sie machen Inhalte greifbar und erzeugen Verbindung. Teilen Sie Erfahrungen, Aha-Momente oder Herausforderungen – authentisch und ohne Pathos.
3. Fokussieren Sie sich auf drei Kernbotschaften
Mehr als drei zentrale Aussagen überfordern das Publikum. Weniger ist mehr – und bleibt besser hängen. Drei ist eine magische Zahl – vertrauen Sie auf diese Magie.
4. Stellen Sie den Bezug her – zur Lebensrealität Ihres Publikums
Informationen ohne Relevanz wirken leer. Machen Sie klar, warum Ihre Inhalte wichtig sind. Stellen Sie den Nutzen in den Vordergrund. Starten Sie mit dem WHY!
5. Sprechen Sie mit Pausen
Pausen geben Ihren Aussagen Raum. Sie erzeugen Spannung, lassen Inhalte sacken und bringen Struktur ins Gesagte. Pausen sind das stärkste rhetorische Stilmittel – so einfach, so wirkungsvoll.
6. Wirken Sie durch Körpersprache
Haltung, Blickkontakt, Gestik – nonverbale Kommunikation ist entscheidend. Präsentieren heißt: Präsenz zeigen.
7. Integrieren Sie mit den Zuhörer:innen
Stellen Sie Fragen, holen Sie Feedback ein, lassen Sie das Publikum mitdenken oder mitmachen. So entsteht echte Verbindung.
8. Arbeiten Sie mit Struktur oder Kontrasten
Zeigen Sie Unterschiede: Vorher – Nachher, Problem – Lösung, Theorie – Praxis. Das schafft Spannung und Klarheit. Oft reicht auch eine ganz einfache Struktur: Erstens, zweitens, drittens….Einerseits – andererseits.
9. Nutzen Sie starke Visuals
Vermeiden Sie Textwüsten. Wenn Sie Folien verwenden, arbeiten Sie mit Bildern, Metaphern, klaren Grafiken – so unterstützen Sie das Verstehen und behalten die Aufmerksamkeit. Oder haben Sie den Mut, die Power Point auch einmal wegzulassen und stattdessen live auf dem Flipchart etwas zu zeichnen. Das erhöht wieder die Aufmerksamkeit und erzeugt Verbindung.
10. Schließen Sie mit einem starken Impuls
Verabschieden Sie sich nicht mit „Danke“, sondern mit einer klaren Botschaft: Was soll das Publikum jetzt denken, fühlen oder tun? Ein guter Abschluss bewegt. Und bleibt in Erinnerung!
Möchten auch Sie mit Ihrer Präsentation in Erinnerung bleiben, dann holen Sie sich in einem effizienten 1:1 Training oder Coaching mit mir Impulse und Anregungen sowie ein professionelles Feedback, das Sie sofort umsetzen können.
Hier Termin buchen!