Schlagwortarchiv für: Aktives Zuhören

Aktives Zuhören

 

Aktives Zuhören ist eines der wichtigsten Tools in der Kommunikation, manche nennen es auch die Königsdisziplin der Gesprächsführung, andere eine sozial-kommunikative Handlungskompetenz. In einer Zeit, in der Kommunikation oft auf schnelle und oberflächliche Weise stattfindet, ist die Fähigkeit, aktiv zuzuhören, ein wertvolles Werkzeug, um Beziehungen zu verbessern, Missverständnisse zu vermeiden und echte Verbindungen aufzubauen. Aktives Zuhören zielt es darauf ab, Gesprächspartner:innen besser zu verstehen –  gleichermaßen im Job wie auch privat. Denn oft sind wir mit unseren Gedanken ganz woanders oder wir konzentrieren uns viel zu stark darauf, was wir selbst sagen möchten oder spielen in Gedanken schon unsere Antwort durch, statt einmal zu hören, was das Gegenüber zu sagen hat und ausdrücken möchte.

 

Was genau ist Aktives Zuhören?

Es geht weit über das bloße Hören von Worten hinaus. Aktives Zuhören beinhaltet die volle Aufmerksamkeit und Konzentration auf das Gesagte. Es bedeutet, nicht nur die Worte zu hören, sondern auch die Emotionen, die dahinter liegen, wahrzunehmen und zu verstehen. Es geht darum, den Sprecher in den Mittelpunkt zu stellen und sein Gesagtes wirklich anzuerkennen. Das Aktive Zuhören hat zwei wichtige Komponenten:

  • Informationen aufnehmen
  • die Gefühle und Empfindungen des Sprechers zu erfassen.

Wir hören in einem Gespräch aktiv zu, wenn wir uns bemühen, sowohl die Sachinhalte als auch die Beziehungsinhalte wahrzunehmen und zu verstehen. Durch diese Aufmerksamkeit wird die Kommunikation erleichtert. Mit aktivem Zuhören zeigen Sie Interesse, mehr zu der getätigten Aussage zu erfahren, weil Sie dem Gesprächspartner oder der Gesprächspartnerin signalisieren, dass Sie das Gesagte wirklich verstehen wollen.

Im Prinzip heißt das, der Gesprächspartnerin oder dem Gesprächspartner die volle Aufmerksamkeit zu schenken und sich während des Zuhörens folgende Fragen zu stellen: Was sagt mein Gesprächspartner? Was meint er? Was will er damit erreichen?

Welche Vorteile hat das Aktive Zuhören?

Aktives Zuhören hat viele Vorteile. Es ermöglicht eine effektivere Kommunikation, da Missverständnisse reduziert werden. Indem wir uns auf das Gesagte konzentrieren und auf die Emotionen des Sprechers eingehen, können wir ein tieferes Verständnis entwickeln und somit bessere Antworten geben. Es fördert auch das Vertrauen und die Beziehungen, da Menschen sich wertgeschätzt und respektiert fühlen, wenn sie wissen, dass sie gehört werden.

Warum Aktives Zuhören ein entscheidendes Führungsinstrument ist?

In Zeiten der ständigen Reizüberflutung ist unsere Aufmerksamkeitsschwelle niedriger geworden. Sehr oft hören wir nur mit einem halben Ohr zu oder sind in Gedanken schon beim Konstruieren der eigenen Antwort und hören damit auch nur die Hälfte. Das kann zu Missverständnissen und Fehleinschätzungen führen. Sobald man mit den Gedanken abschweift, gehen wichtige Informationen verloren und das Gegenüber gewinnt schnell den Eindruck, er wird nicht richtig wahrgenommen. Das wiederum führt zu Demotivation und oft auch zum Vertrauensbruch. Viele erfolgreiche Unternehmer:innen wie beispielsweise Steve Jobs haben Ihren Mitarbeiter:innen viel Raum zum Reden und zum Austausch gegeben und das Aktive Zuhören geradezu institutionalisiert, um die Sichtweisen und Ideen ihrer Mitarbeitenden zu verstehen und einfliessen zu lassen.

Wie Sie in 3 Schritten effektiver kommunizieren:

So funktioniert Aktiv Zuhören:

Fokus auf den Gesprächspartner, die Gesprächspartnerin – ohne Ablenkungen dem Gegenüber die volle Aufmerksamkeit schenken, indem Sie

  1. Paraphrasieren: das ist das sinnvolle Wiederholen des Gesagten. Dabei wiederholt man die Aussage des Senders noch einmal in eigenen Worten, so wie man es verstanden hat. Sie meinen, dass… Sie glauben….Wenn ich Sie richtig verstehe… Der Gesprächspartner erkennt, ob man seine Aussage richtig verstanden hat.
  2. Verbalisieren: dabei werden die Gefühle des Gegenübers gespiegelt. Es werden die vermittelten Emotionen des Senders in eigene Worte verpackt. Beispiel: Ich kann dir richtig ansehen, wie sehr dich das Verhalten der Kollegin verletzt hat…. Ich verstehe, dass Sie enttäuscht sind…
  3. Nachfragen: gute Fragen sind die halbe Miete für gute Gespräche. Das Stellen von W-Fragen  ist eine gezielte Methode, damit die Aussage klarer wird. Zum Beispiel bei Arbeitsaufträgen oder in der Auftragsklärung ist das Nachfragen extrem wichtig, um zu erkennen, ob beide Parteien das gleiche Ziel vor Augen haben. Mit Nachfragen werden Missverständnisse vermieden. Verständnis ist Voraussetzung für eine funktionierende Kommunikation.

Aktives Zuhören hat viel mit Wertschätzung zu tun. Wertschätzung zeigt man,

  • indem man den Standpunkt des Gegenübers verstehen möchte
  • Wert der Gedanken und Gefühle des Anderen anerkennt
  • mit Worten und Taten Anerkennung kommuniziert

Wenn man sich wirklich auf ein Gespräch einlässt, kann man viel über sein Gegenüber lernen – über seine Erwartungen, Ziele und Sichtweisen. In meinen Seminaren „Wertschätzende Kommunikation“ und „Moderation“ sowie im Workshop „SAG ES – aber richtig“ und in den Einzel-Trainings üben die Teilnehmer:innen auch die Techniken des Aktiven Zuhörens. Gerne lade ich Sie zu einem unverbindlichen Gespräch ein, wenn auch Sie diese Kommunikations-Technik perfektionieren möchten. Hier unverbindlich anfragen!

 

Jeder von uns kennt den berühmten Satz von Paul Watzlawick „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Aber was bedeutet das für unsere tägliche Kommunikation? Was lernen wir aus diesem Satz, um im Beruf und im Alltag überzeugend zu kommunizieren? Wie gelingt Kommunikation?

Grundsätzlich gilt, dass jede Botschaft einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt hat. Wenn zwei Menschen miteinander reden, läuft der Prozess immer auf diesen beiden Ebenen gleichzeitig ab. Auf der Inhalts- oder Sachebene geht es um Informationen, um Daten, um Fakten und Argumente, um das WAS. Dieser Teil der Information richtet sich an das Denken, an den Verstand des Gegenübers.

Unter dieser sicht- und hörbaren Oberfläche liegt die Beziehungsebene. Sie müssen sich das wie einen großen Eisberg vorstellen, der aus dem Wasser ragt. Die Spitze ist vergleichbar mit dem Inhalt, alles was unter Wasser ist, ist die Beziehungsebene. Ich brauche Ihnen wahrscheinlich nicht zu sagen, dass das der größere und gewaltigere Teil des Eisbergs ist. Um etwas zu erreichen, um verstanden zu werden, müssen wir vor allem den unteren Teil des Eisbergs in Bewegung setzen.

Auf der Beziehungsebene – quasi dem was unter Wasser passiert, entscheidet sich, ob unsere Kommunikation funktioniert. Hier spielt das Unterbewusstsein eine große Rolle, es geht es um das WIE der Kommunikation. Was halten wir voneinander? Wie stehen wir zueinander ? Wie bewerten wir einander? Der Beziehungsebene sind die Botschaften zugeordnet, die wir nonverbal kommunizieren, Mimik, Gestik, Gefühle.

Störungen auf der Beziehungsebene wirken sich auf die Sachebene aus. In meinen Trainings mache ich die Klienten stets darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, insbesondere in Mediengesprächen, aber auch bei Präsentationen und Vorträgen zunächst eine gute Beziehungsebene herzustellen. Außerdem entscheidet oft nicht, WAS ich sage, sondern WIE ich etwas sage, über den Erfolg eines Gespräches.

Das Kommunikationsquadrat

Das Kommunikationsquadrat von Friedrich Schulz von Thun geht sogar davon aus, dass jede Botschaft vier Aspekte hat: Sachinhalt, Appell, Beziehung und Selbstkundgabe. Diese Aspekte werden auch als vier Seiten einer Nachricht bezeichnet. Schulz von Thun beschreibt die Mehrschichtigkeit von Aussagen so: »Wenn ich als Mensch etwas von mir gebe, bin ich auf vierfache Weise wirksam. Jede meiner Äusserungen enthält, ob ich will oder nicht, vier Botschaften gleichzeitig: eine Sachinformation (worüber ich informiere), eine Selbstkundgabe (was ich von mir zu erkennen gebe), einen Beziehungshinweis (was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe), einen Appell (was ich bei dir erreichen möchte).«

Das Sender – Empfänger Modell

Das von Stuart Hall entwickelte Sender – Empfänger – Modell definiert Kommunikation als Übertragung einer Nachricht von einem Sender A zu einem Empfänger B. Damit diese Nachricht eindeutig verstanden werden kann, müssen Sender und Empfänger die gleiche Codierung bzw Decodierung verwenden. Wenn Sender und Empfänger zum Beispiel aber unter einem Begriff jeweils etwas anderes verstehen, kommt es zu Störungen in der Kommunikation.

Eine klare, deutlich, prägnante und gewaltfreie Kommunikation ist meiner Ansicht nach der Schlüssel zum erfolgreichen Umgang mit Menschen. Die verschiedenen Kommunikationstechniken wie beispielsweise Aktives Zuhören oder Wertschätzende Kommunikation etc. kann man lernen. Für Unternehmen biete ich Trainings zu Kommunikation & Rhetorik und zu Wertschätzender Kommunikation für firmeninterne Seminare an.

 

Zum Thema Kommunikation im Business hat mich auch der Kurier interviewt!

Hier geht es zum Bericht!